Wir haben noch freie Plätze.

Jetzt bewerben!
Berufliche Schule für Sozialwesen

Korczak-Schule

Ausbildungsgänge der Beruflichen Schule für Sozialwesen

Erzieher/in

sind die sozialpädagogischen Fachkräfte in der Kinderbetreuung, bei ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung sowie in der Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit der freien Träger. Sie sind verantwortlich für die angemessene Bildung, Begleitung, Beratung, Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 27 Jahre.

Fachschulausbildung mit Fachrichtung Sozialpädagogik -
staatlich anerkannte/r Erzieher*innen-Ausbildung

Ausbildung in Vollzeit und Teilzeit möglich

Dauer: 3 Jahre

Anforderungen/ Abschlüsse

  • Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung oder
  • Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
  • Eine abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung und
    einen sozial-päd. Tätigkeitsnachweis von mind. 200 Stunden


Lernfelder + Praktika

Ausbildungsziel ist das selbständige und eigenverantwortliche Arbeiten als Fachkraft in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern: Kita + Hort, Kinder- und Jugendarbeit, Hilfen zur Erziehung sowie sozialpädagogische Tätigkeitsfelder

Berufsübergreifender Bereich:

Deutsch/Kommunikation; Englisch; Biologie; Politische Bildung und an unserer Schule Religionspädagogik

Berufsbezogener Lernbereich:

Berufliche Identität entwickeln, pädagogische Beziehungen gestalten, Lebenswelten wahrnehmen und Inklusion fördern, Sozialpädagogische Bildungsarbeit professionell gestalten, Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern gestalten, Institutionen + Teamentwicklung (Networking), Wahlpflichtbereiche: Kita + Hilfen zur Erziehung

Zusatzmöglichkeit: Erwerb der Fachhochschulreife:

Zusatzfächer Deutsch/Kommunikation + Mathematik

Praxisphasen:

  • Kita- und Hortbereich
  • Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen
  • Wahlpflichtpraktikum


Ausbildungsvergütung

Aufstiegs-BAföG kann beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises beantragt werden (elternunabhängig /muss nicht zurückgezahlt werden).

mehr erfahren

Heilerziehungspfleger/in

sind die sozialpflegerischen Fachkräfte in der Behindertenhilfe oder in anderen heil- und sonderpädagogischen Arbeitsfeldern. Sie sind verantwortlich für die ganzheitliche Begleitung, Erziehung, Förderung, Beschäftigung, Pflege und Assistenz der zu betreuenden Menschen aller Altersgruppen.

Fachschule für Heilerziehungspflege -
staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger*in-Ausbildung

In Vollzeit und Teilzeit möglich

Dauer: 3 Jahre

Anforderungen/ Abschlüsse

  • Fachoberschulreife oder gleichwertige Schulbildung oder
  • Eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder
  • Eine abgeschlossene, nicht einschlägige Berufsausbildung und
    einen sozial-päd. Tätigkeitsnachweis von mind. 200 Stunden


Lernfelder + Praktika

Ausbildungsziel ist die Befähigung, Menschen mit Behinderungen ganzheitlich sozialpädagogisch und -pflegerisch zu betreuen und zu begleiten, der Kompetenzerwerb für Einrichtungen in der Behindertenhilfe, in Schulen mit sonderpädagogischen und -pflegerischen sowie inklusiven Schwerpunkten, Integrationseinrichtungen, Rehabilitations- und inklusiven Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Berufsübergreifender Bereich:

Deutsch/Kommunikation, Englisch, Biologie, Politische Bildung und an unserer Schule Religionspädagogik

Berufsbezogener Bereich:

Professionelles berufliches Selbstkonzept entwickeln, Beziehungs- und Kommunikationsprozesse gestalten, Menschen teilhabeorientiert begleiten und pflegen, Unterstützungsprozesse in verschiedenen Lebenssituationen teilhabeorientiert gestalten, Bildungs- und Entwicklungsprozesse planen und gestalten, Institutions- und Teamentwicklung (Networking), Heilerziehungspflegerisches Handeln im beruflichen Kontext

Zusatzmöglichkeit: Erwerb der Fachhochschulreife:

Zusatzfächer Deutsch/Kommunikation + Mathematik

 Praxisphasen:

  • Bereich Bildung (Förderschulen, Integrationskitas)
  • Bereich Wohnen (Wohnbereiche für Erwachsene, Kinder- und Jugendliche)
  • Wahlpflichtbereich

Ausbildungsvergütung

Aufstiegs-BAföG kann beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises beantragt werden (elternunabhängig /muss nicht zurückgezahlt werden).

mehr erfahren

 

Sozialassistent/in

führen helfende Tätigkeiten in Zuordnung zu den jeweiligen Fachkräften und eigenverantwortlicher Erledigung zugewiesener Aufgaben in der Grundversorgung, Pflege, Betreuung und Hauswirtschaft in stationären, teilstationären, ambulanten sowie offenen Einrichtungen und Diensten der Kinderbetreuung, Jugend- und Behindertenhilfe aus. Wer den Bildungsgang erfolgreich abschließt, erwirbt die Zugangsberechtigung zur Fachschule für Sozialwesen. Dies bildet die Basis für weiterführende sozialpädagogische Ausbildungen der Fachschule und ist der Grundstock für weitere Lehrgänge.

Berufsschule für Soziales

Ausbildung zur staatlich geprüfte Sozialassistentin / zum staatlich geprüften Sozialassistenten

Dauer: 2 Jahre in Vollzeit

Anforderungen/Abschlüsse

  • Erweiterte Berufsbildungsreife oder gleichwertiger Schulabschluss
  • Gesundheitliche Eignung gemäß § 32 in Verbindung mit §§ 37-39 des Jugendarbeitsschutzgesetzes,
    Nachweis sollte nicht älter als 14 Monate sein


Lernfelder + Praktika

Sozialassistent*innen sind befähigt, in sozialpädagogisch-pflegerischen Tätigkeitsfeldern unterstützend tätig zu sein.

Berufsübergreifende Fächer:

Deutsch/Kommunikation; Englisch; Mathematik; Biologie; Politische Bildung und an unserer Schule Religionspädagogik

Lernfelder:

Berufliche Identität entwickeln, Grundlagen pädagogisch-psychologischen Handelns, Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen begleiten, Hauswirtschaftliche Kompetenzen entwickeln, kulturell-musische Prozesse kennenlernen + begleiten, Handeln im beruflichen Kontext.

3 Praktika:

  • Kita- und Hortbereich
  • Heilerziehungspflegebereich
  • Wahlpraktikum

Ausbildungsvergütung

BAföG kann beim jeweiligen Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises beantragt werden (elternunabhängig /muss nicht zurückgezahlt werden).

mehr erfahren

Heilpädagoge/in

sind die Fachkräfte in Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe sowie in anderen Einrichtungen mit heil- und sonderpädagogischer Aufgabenstellung. Sie fördern, begleiten und unterstützen Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit geistiger bzw. körperlicher Behinderung.

Zugangsvoraussetzungen und Lehrinhalte entnehmen Sie bitte dem Flyer

Fachschule für Heilpädagogik

Staatlich anerkannte*r Heilpädagog*in

Dauer: 2 Jahre berufsbegleitend in Teilzeit

Anforderungen/Abschlüsse

Staatliche Anerkennung als Erzieher*in oder Heilerziehungspfleger*in oder eine gleichwertige Ausbildung im sozialpädagogischen, heilerziehungspflegerischen oder sonderpädagogischen Tätigkeitsbereich auf Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens.

Ausbildungsberufe/Studienfächer

Ausbildungsziel ist die Befähigung, Fachkräfte mit beruflichen Erfahrungen in sozialpädagogisch und -pflegerischen Einrichtungen zu befähigen, Führungsaufgaben in Einrichtungen zu übernehmen und selbständig sowie eigenverantwortlich tätig zu sein.

Berufsübergreifender Bereich:

Deutsch/Kommunikation, Politische Bildung und an unserer Schule Religionspädagogik

Berufsbezogener Bereich:

Auftrag und Professionalisierung heilpädagogischen Handelns, Beratungsprozesse in heilpädagogischen Kontexten, Diagnostische Modelle und Methoden in heilpädagogischen Arbeitsfeldern, Bildungs- und Entwicklungsprozesse heilpädagogisch planen und durchführen, Menschen mit komplexen Unterstützungsbedarfen begleiten, Organisation und Qualitätsmanagement in der Heilpädagogik

Wahlpflichtbereich zur Vertiefung:

  • Heilpädagogisches Arbeiten mit Kindern- und Jugendlichen
  • Heilpädagogisches Arbeiten im Kontext der Schule
  • Heilpädagogisches Arbeiten mit Erwachsenen mit Assistenzbedarf


Zusatzmöglichkeit: Erwerb der Fachhochschulreife
:

Zusatzfächer Deutsch/Kommunikation + Mathematik

Ausbildungsvergütung/Studienvergütung

Berufsbegleitend
ggf. Übernahme der Schulgebühr durch Arbeitgeber

Lernende in der Korczak-Schule

Wenn Ihr Berufswunsch im Sozialwesen liegt, empfehlen wir Ihnen unsere Korczak-Schule, unsere Berufliche Schule für Sozialwesen. Als Sozialassisten/in, Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in und Heilpädagoge/in erhalten Sie bei uns eine fundierte, umfassende und spannende Aus- und Weiterbildung. In Theorie und Praxis.

Gerne könnt ihr Mitglieder der Korczak-Community werden. Scannt einfach einen QR-Code mit eurem Handy und schon seid ihr regelmäßig informiert.

Finde uns im Netz unter #Korczakfamily

Unsere Korczak-Schule ist seit 1990 staatlich anerkannt. Die lange vorher bestehende Anerkennung als evangelische Fachschule wurde 1991 erneuert. Als berufliche Schule für Sozialwesen im Land Brandenburg ist die Korczak-Schule in Trägerschaft der Samariteranstalten.

Wir erfüllen in unseren Lehr- und Lernzielen alle an öffentliche Schulen gestellten Anforderungen. Prüfungen und Zeugnisse entsprechen denen an vergleichbaren staatlichen Schulen. Wir achten sehr auf eine solide, praktische und qualitativ hochwertige Ausbildung und sind durch unsere langjährigen Erfahrungen und unsere fachliche Qualität in der Bildungslandschaft Brandenburgs sehr angesehen.

Die Grundgedanken und Erfahrungen von Janusz Korczak bestimmen unsere pädagogische Konzeption der Ausbildungsarbeit mit. Unsere Schulqualität zeigt sich in einem offenen, wertschätzenden und partnerschaftlichen Klima. Unser Unterricht ist schülerorientiert, fachwissenschaftlich fundiert und praxisnah. Ganzheitliches Lernen und Arbeiten sowie die individuelle Beratung, Begleitung und Förderung sind Grundpfeiler unserer pädagogischen Arbeit. Von Schüler/innen erwarten wir eine Grundeinstellung, die ihnen anvertrauten Menschen als Gegenüber zu sehen. Diese Menschen benötigen wegen ihrer besonderen Situation Unterstützung und Förderung bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und ihrer Fähigkeiten sowie Schutz und Pflege. Wir stehen im ständigen Dialog mit den Praxisbereichen der Arbeitsfelder, für die wir ausbilden.
Dies trägt zur fortwährenden Ergänzung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen des Personals in sozialen Einrichtungen bei.

Die Aufnahme unserer Schüler/innen erfolgt über ein internes Zulassungsverfahren.

Gründung der Fachschule

Gegründet wurde die heutige berufliche Schule im Jahr 1969 als diakonische Ausbildungsstätte.
Mit der Wiedervereinigung 1989 begann die Umwandlung zur evangelischen Schule für Heilerziehungspflege.

Seit 1992 trägt unsere berufliche Schule den Namen des großen bedeutenden Kinderpädagogen Janusz Korczak (1878-1942) und bildet seit 2005 die verschiedenen sozialen Berufsbilder, die möglich sind, aus.

Wir sind Mitglied bei

Die Korczak-Schule ist Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland (BAG HEP e.V.), in der Ständigen Konferenz von Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland (STK), im Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) sowie im AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. Wir arbeiten eng mit dem Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e.V. (BHP) und dem Berufsverband Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. zusammen.

Unsere Schule ist AZAV-zertifiziert. Das bedeutet, dass die Korczak-Schule den höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Impressionen

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: Copyright 2025 Samariteranstalten
Es werden notwendige Cookies und YouTube Videos geladen. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum.